MiniMax Mathematik

Ausgabe ab 2013

MiniMax Mathematik – Ausgabe ab 2013
MiniMax Mathematik – Ausgabe ab 2013

MiniMax … nimmt alle mit!

Mit MiniMax können Sie flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Schüler eingehen. Es ermöglicht Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich sicher auf neue Anforderungen im Mathematikunterricht einzustellen.

  • schaffbar für alle
  • mit Seiten- und Aufgabendifferenzierung
  • zum selbstständigen Arbeiten
  • mit kleinschrittiger Progression
  • mit Maxibuch für das Klassenzimmer

Der neue Bildungsplan 2016

Ein wichtiger Aspekt des neuen Bildungsplans ist die Stärkung der fachlichen und prozessbezogenen Kompetenzen. Im MiniMax ist Kompetenzorientierung passgenau umgesetzt, z. B.

Bereich: Zahlen und Operationen
Teilbereich: In Kontexten rechnen

Seite 24

Teilkompetenz: einfache funktionale Zusammenhänge mithilfe von Material oder bildhaft veranschaulichen und beschreiben mathematische Struktur in einfachen Sachaufgaben mit funktionalen Beziehungen erkennen

Teilkompetenz: einfache funktionale Zusammenhänge mithilfe von Material oder bildhaft veranschaulichen und beschreiben Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und lösen (Prozessbezogene Kompetenz: Modellieren)


Seite 85

Teilkompetenz: einfache Zufallsexperimente durchführen und beschreiben einfache Zufallsexperimente (Glücksräder) durchführen und Gewinnchancen einschätzen

Teilkompetenz: einfache Zufallsexperimente durchführen und beschreiben eigene Vorgehensweise beim Zeichnen von Glücksrädern beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren (Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren)


Das Differenzierungskonzept

  • Einzigartige Seitendifferenzierung (nicht alle Kinder bearbeiten alle Seiten):
    • Basisseiten: lösbar für alle Kinder
    • Trainingsseiten: üben für alle, die etwas mehr brauchen
    • Extraseiten: herausfordernde Seiten zum Knobeln
  • Maxibuchseiten beinhalten immer etwas für alle Kinder.
  • Individualisierung durch Stoffaufbereitung in Themenheften als Selbstlernkonzept – arbeiten im eigenen Tempo ohne Gleichschritt im Klassenverband.
  • Aufgabendifferenzierung – alle Aufgaben sind nach Schwierigkeitsstufen (Anforderungsbereiche) gekennzeichnet.
  • Förder- und Forderhinweise auf den Lehrertipps zu jeder Lerneinheit
  • Kopiervorlagen zum Fördern und Fordern