Leben gestalten

Ausgabe BW, RP, SL, NI Gymnasium ab 2016

Leben gestalten – Ausgabe BW, RP, SL, NI Gymnasium ab 2016
Leben gestalten – Ausgabe BW, RP, SL, NI Gymnasium ab 2016

Die digitalen Medien zu Leben gestalten

Gute Zusatzangebote machen Ihren Religionsunterricht mit "Leben gestalten" noch lebendiger und unterstützen Sie beim Vorbereiten des Unterrichts.

Der Leben gestalten Digitale Unterrichtsassistent

  • Unterricht zeitsparend vorbereiten - auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.
  • Multimedial unterrichten - mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.
  • NEU: Online und offline nutzen - Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und persönlichen Arbeitsstände.

Das bietet Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent:

Leben gestalten Tablet
  • das "Leben gestalten" eBook
  • die kompletten Materialien aus dem Lehrerband: Zusatzmaterialien, Unterrichtshinweise, Fachbegriffe
  • Bibelstellen
  • Hintergrundinformationen zur Inklusion und zum inklusiven Religionsunterricht

Zum Leben gestalten Digitalen Unterrichtsassistent und weiteren Informationen


Leben gestalten – passend zum Bildungsplan

Der neue Bildungsplan in Katholischer Religion am Gymnasium stellt sich den aktuellen Herausforderungen der Vermittlung von Glaubensinhalten. Im Schwerpunkt widmet er sich:

  • der religiösen Bildung in der pluralen Gesellschaft
  • der Eröffnung von Glaubensperspektiven und persönlichen Zugängen zur Wirklichkeit
  • der gesellschaftlichen Entwicklung aus religiöser Perspektive
  • den Leitperspektiven (z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Die neue Ausgabe von "Leben gestalten" trägt diesen Schwerpunkten Rechnung – überzeugen Sie sich selbst!

Kompetenzorientierung

Auch bei der neuen Ausgabe von "Leben gestalten" ist die Kompetenzorientierung das grundlegende Prinzip. So werden die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen (siehe unten) sinnvoll miteinander verknüpft, vor allem mit Hilfe von guten Aufgaben.

Das ist neu in "Leben gestalten":

  • "Ins Gespräch kommen": Kapiteleinstiegsseite zur Ermittlung der Lernausgangslage

    Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9
    (Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9)

  • "Im Gespräch bleiben": Abschlussseite zur Überprüfung der angeeigneten Kompetenzen

    Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9
    (Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9)

  • Projektseiten: Jedes Kapitel enthält einen Vorschlag für ein Projekt, das im Laufe des Kapitels erarbeitet und durchgeführt werden kann. Das Projekt ist jeweils mit den nachfolgenden Themenseiten durch spezielle Aufgaben verknüpft

    Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9
    (Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9)

Prozessbezogene Kompetenzen

Die neu formulierten prozessbezogenen Kompetenzen sind personale und soziale, kommunikative und reflexive sowie ästhetische und methodische Fähigkeiten, die sich die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Religion im Laufe der Schuljahrgänge aneignen sollen. Im Fach Religion gliedern sie sich in fünf Kompetenzbereiche:

  • wahrnehmen und darstellen
  • deuten
  • urteilen
  • kommunizieren
  • gestalten

Die Herausforderung:

Diese prozessbezogenen Kompetenzen müssen sinnvoll mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen verknüpft werden. Es genügt also nicht, allein die inhaltsbezogenen Kompetenzen im Unterricht zu berücksichtigen - die prozessbezogenen Kompetenzen liegen sozusagen "über" den Inhalten und müssen langfristig entwickelt werden.

Die Lösung in "Leben gestalten":

  • Alle Aufgaben in "Leben gestalten" zielen darauf ab, diese Kompetenzen nach und nach zu entwickeln. Durch die verwendeten Operatoren erkennen die Schülerinnen und Schüler leicht, wie die Aufgabe zu bearbeiten ist.
  • Darüber hinaus führen Projektseiten und spezielle Arbeitsaufträge zur intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten:

Beispiel: In Kapitel 2 (Judentum) wird das Projekt "Spurensuche" initiiert, das die Schülerinnen und Schüler anleitet, sich Gegenwart und Vergangenheit des Judentums in Deutschland schrittweise zu erschließen.

Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9
(Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9)

  • Die Blickwechsel-Seite eröffnet den Schülern neue Denkhorizonte und führt zur weitergehenden Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier legt der Schwerpunkt u.a. auf der Leitperspektive Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE)

Beispiel: In Kapitel 8 (Kirche) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, wie Christen sich weltweit gegen Not und Armut engagieren können.

Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9
(Leben gestalten 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007055-9)

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Die sieben Bereiche der Inhaltskompetenzen werden durch die Kapitel abgebildet. Dabei werden die Teilkompetenzen der einzelnen Bereiche sinnvoll miteinander vernetzt. Dazu trägt auch das konsequente Querverweissystem bei.

1. Mensch | Gemeinsam stark sein – Ich und die Gruppe (Kapitel 10)
2. Welt und Verantwortung | Schöpfung (Kapitel 9)
3. Bibel | Die Bibel: nach den Ursprüngen fragen (Kapitel 3)
4. Gott | Mitten im Leben: Gott suchen – Gott erfahren (Kapitel 1)
5. Jesus Christus | Was ist das für ein Mensch? Der Jude Jesus aus Nazaret (Kapitel 4)
6. Kirche | Kirche: eine vielfältige Gemeinschaft (Kapitel 8)
7. Religionen und Weltanschauungen | Das Judentum (Kapitel 2); Der Islam (Kapitel 7)

So können Sie jederzeit sicher sein, alle Kompetenzen zu entwickeln und Inhalte zu erarbeiten.

Umgang mit Heterogenität - Differenzierung und individuelle Förderung

  • Die neuen Seiten "Ins Gespräch kommen" und "Im Gespräch bleiben" bieten die Möglichkeiten der individuellen Messung des Kompetenzerwerbs. Sie können zur Abfrage des Vorwissens bzw. zur Überprüfung des Gelernten eingesetzt werden.
  • Projektaufträge zu fast allen Doppelseiten ermöglichen eine natürliche Differenzierung, da sich jeder Schüler mit seinen Möglichkeiten einbringen kann.