Matherad

Ausgabe ab 2012

Matherad – Ausgabe ab 2012
Matherad – Ausgabe ab 2012

Unsere Highlights rund ums Matherad

An dieser Stelle finden Sie unsere Highlights zum Matherad.

Der Matherad-Erklärfilm

Wie funktioniert Individualisierung im Mathematikunterricht? Wie kann ich Matherad im täglichen Unterricht einsetzen? In rund zwei Minuten erläutert dieser Film das Konzept des Matherades und gibt erste Hinweise zur Organisation des Unterrichts.


Zum Erklärfilm Matherad

Matherad-Online-Seminar

In einem Online-Seminar hat unsere Autorin Alma Tamborini Tipps zum Start mit dem Matherad gegeben. Hier können Sie sich den Mitschnitt der Veranstaltung anschauen.


Zum Online-Seminar Mitschnitt

Matherad – passend zum Bildungsplan

Die Konzeption des Bildungsplans weist prozessbezogene Kompetenzen und Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen aus, die stets zusammen zu denken sind. Didaktische Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts ergänzen den Bildungsplan. Mit Matherad sind Sie dabei auf der sicheren Seite.

Prozessbezogene Kompetenzen

Für ein erfolgreiches Mathematiklernen mit dem Ziel, Verständnis für mathematische Inhalte aufzubauen, sind vor allem die prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Sie verdeutlichen, dass mathematische Grundbildung die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten wie auch die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Mathematik umfasst. Die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind für den Mathematikunterricht von zentraler Bedeutung:

  • Kommunizieren
  • Argumentieren
  • Problemlösen
  • Modellieren
  • Darstellen

Matherad unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim schrittweisen Erwerb der prozessbezogenen Kompetenzen.:

Beispiel Kommunizieren

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ihre Überlegungen, Lösungsansätze und Lösungswege zu mathematischen Sachverhalten zunehmend mit mathematischen Fachbegriffen. Sie setzen sich mit Äußerungen anderer auseinander und führen Gespräche über mathematische Themen.

(Beispiel: Seite 36, Matherad Arbeitsheft 2, 978-3-12-011341-6)


Weitere Beispiele zur Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen im Lehrwerk Matherad finden Sie hier (PDF)

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Matherad deckt die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen ab. Die Standards für die inhaltsbezogenen Kompetenzen gliedern sich in die folgenden Leitideen:

  • Zahlen und Operationen
  • Raum und Form
  • Größen und Messen
  • Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Beispiel Zahlen und Operationen – Zahldarstellung und Zahlbeziehung verstehen

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Anzahlen simultan und quasi-simultan erfassen und nennen sowie Anzahlen auf verschiedene Weise darstellen

    (Beispiel: Seite 22, Matherad Arbeitsheft 1, 978-3-12-011340-9)

Differenzierung und individuelle Förderung

Die Schülerinnen und Schüler kommen mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule. Diese Heterogenität wird weiter zunehmen und mit ihr die Notwendigkeit, zu differenzieren und zu individualisieren. Matherad nimmt diese Unterschiede ernst.

Individuelles und gemeinsames Lernen

Der Unterricht mit Matherad ermöglicht sowohl individuelles Lernen, in dem jeweils eigenen Tempo als auch den Austausch mit anderen Kindern, denn nur so kann Mathematiklernen erfolgen. Soziales und kooperatives Lernen sind somit ein wichtiges Element bei Matherad. Um dabei den Überblick über den individuellen Lernstand jedes Kindes zu behalten und zur Bildung von homogenen und heterogenen Kleingruppen bietet das Lehrwerk Matherad mit dem Matherad eine Lernwegstransparenz.


Handlungsorientierung

Handlungsorientierung ermöglicht jedem Kind, auf seiner Stufe des Könnens zu arbeiten. Sprachliche Beschreibungen des Vorgehens unterstützen dabei den Verstehensprozess. Daher wird dem Verbalisieren auch schon früh im Arbeitsheft viel Platz eingeräumt.

Aufgabenkultur

Lernangebote mit offenen Aufgaben werden der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse gerecht. Offene Aufgaben bieten nur wenig strukturelle Vorgaben und ermöglichen somit qualitativ und quantitativ unzählige Herangehens- und Bearbeitungsweisen. Zudem sind sie als diagnostisches Mittel für die Lehrerin und den Lehrer äußerst wertvoll. Bei Matherad bieten wir daher innerhalb des Arbeitsheftes immer wieder offene Aufgaben an.