reli plus

Ausgabe ab 2013

reli plus – Ausgabe ab 2013
reli plus – Ausgabe ab 2013

Konzeption

reli plus: Religion verbindet

"reli plus" ist unser neues Schulbuch für Evangelische Religion an Haupt-/ und Realschulen und vergleichbaren Schulformen.

Religionsunterricht, der anspricht
Als Religionslehrer/in stehen Sie vor der Herausforderung, einen Unterricht zu gestalten, der alle Schüler ansprechen soll, nicht nur die, die evangelisch sind, christlich erzogen werden oder Hintergrundwissen besitzen. „reli plus“ ist ein Schulbuch, das alle Ihre Schüler aktiviert und anspricht. Es ist auf einfachem Niveau und bietet eine einfache Möglichkeit zur Differenzierung nach oben.

Kompetenzorientierter Unterricht, der gelingt
Kompetenzorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil (neuer) Lehrpläne – die Möglichkeiten der Umsetzung liegen aber nicht unbedingt klar auf der Hand. Mit unserem neuen Lehrwerk „reli plus“ liefern wir Ihnen einen praxisbezogenen Leitfaden für einen Religionsunterricht, der den Anforderungen an einen modernen, kompetenzorientierten Religionsunterricht entspricht. So gelingt Ihnen guter, moderner Religionsunterricht ganz einfach!

Die Bausteine des Konzeptes lauten somit:

Ansprechendes und einfaches Niveau
  • Schülernähe, z. B. durch Lebensweltbezug
  • vielfältige Zugänge
  • Einbezug nicht-religiöser Schüler
  • klare Kapitelstruktur
  • unkomplizierte Möglichkeit der Differenzierung nach oben
Konsequente Kompetenzorientierung
  • Befähigung zum selbstständigen Arbeiten
  • systematische Aufgabenkultur mit situativ eingebetteten Lernaufgaben
  • methodisch vielfältige Zugänge
  • Querverweise und Anknüpfung an Vorwissen
Service für den Lehrer
  • Lehrplanpassung
  • Sicherheit durch verlässliche Kompetenzorientierung und Schülernähe
  • praktische Zusatzmaterialien für Lehrer mit Stundenverläufen, Kopiervorlagen etc.
006622_Cover

Baden-Württemberg

Passend zum neuen Bildungsplan Baden-Württemberg

Der neue Bildungsplan für den evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I setzt sowohl didaktisch als auch inhaltlich neue Akzente. Dazu zählen:
  • die Formulierung prozessbezogener Kompetenzen
  • die Einteilung der inhaltsbezogenen Kompetenzen in sieben Bereiche (entsprechen den früheren Dimensionen im Bildungsplan 2004)
  • verstärktes Augenmerk auf Binnendifferenzierung und individuelle Förderung durch die Einteilung in Grund- (G), Mittleres (M) und Erweitertes (E) Niveau.

Prozessbezogene Kompetenzen
Der Schlüssel zum Erwerb der prozessbezogenen Kompetenzen sind die Aufgaben in "reli plus". Sie bieten vielfältige Zugänge und fordern bzw. fördern systematisch alle prozessbezogenen Kompetenzen. Auch auf den „Check up“-Seiten am Ende jedes Kapitels werden sie explizit aufgegriffen.

Inhaltsbezoge Kompetenzen
Alle inhaltsbezogenen Kompetenzen der sieben Bereiche sind in „reli plus“ sinnvoll miteinander verwoben, wobei je Kapitel einzelne Bereiche im Vordergrund stehen. So können sich Lehrer/innen wie auch Schüler/innen jederzeit gut orientieren. Zusätzlich sorgt das konsequente Verweissystem im Buch für die inhaltliche Vernetzung.

Umgang mit Heterogenität: Differenzierung und individuelle Förderung
Ihre Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Voraussetzungen in den Religionsunterricht. Entsprechend unterteilt auch der neue Bildungsplan für die Sekundarstufe I die Teilkompetenzen in drei Niveaustufen: Grundniveau, Mittleres Niveau und Erweitertes Niveau. Wie können Sie alle Schüler und Schülerinnen ihrem individuellen Vorwissen und ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend fördern und fordern? Auf diese Fragen bietet „reli plus“ praxiserprobte Lösungen.

Das zeichnet die Aufgaben in „reli plus“ aus:
  • Grundsätzlich werden alle drei Kompetenzniveaus (Grundlegendes Niveau G, mittleres Niveau M, erweitertes Niveau E) abgedeckt. Aufgaben und Materialien für das G- und M-Niveau finden sich auf den Themenseiten der Kapitel. Das E-Niveau wird durch die „Plus“-Seiten in jedem Kapitel abgedeckt. Alle Aufgaben haben dabei eine Progression von grundlegenden Aufgaben hin zu komplexen Fragenstellungen.
  • Durch die verwendeten Operatoren erkennen die Schülerinnen und Schüler leicht, wie die Aufgabe zu bearbeiten ist.
  • Die Aufgaben bieten viel Spielraum für natürliche Differenzierung.
  • Handlungsorientierung und Methodenvielfalt sind wichtige didaktische Prinzipien–so gelingt motivierender und lebendiger Religionsunterricht!
  • Kooperative Lernformen ermöglichen selbstständiges Lernen. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler dabei - im Sinne des inklusiven Gedankens - mit- und voneinander.