Schnittpunkt Mathematik

Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ab 2024

Schnittpunkt Mathematik – Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ab 2024
Schnittpunkt Mathematik – Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ab 2024

Konzeption

Schnittpunkt Mathematik
Die Formel für individuelle Lernerfolge


SO GEHT DIE FORMEL AUF:

mit 100 % Passung zum neuen Kerncurriculum 2024
dank einer durchgängigen Differenzierung auf drei Niveaus und umfangreichem Differenzierungsangebot für Stärkere und Schwächere
mit jeder Menge Unterstützung für selbstständige Arbeitsphasen
durch die gezielte Sprachbildung und den Aufbau der Medienkompetenz
dank der innovativen Mathe-Lernplattform Klett×Studyly

Grundlagensicherung + Diagnose + Individuell passende Lernwege

Mit der Kombination aus Grundlagensicherung + Diagnose + passenden Lernwegen und Aufgaben auf drei Niveaustufen können Sie darauf vertrauen, dass alle Lernenden sicher ihr Ziel erreichen.

  • Grundlagensicherung = Basisaufgaben:
    Jede Lerneinheit beginnt mit der gemeinsamen Sicherung von Grundlagen. Anhand von einfachen Basisaufgaben machen sich alle mit dem Lernstoff vertraut.
  • Diagnose = Zwischencheck mit „Alles klar“-Aufgaben:
    Mit Diagnoseaufgaben schätzen die Lernenden ihren Kenntnisstand selbst ein und entscheiden sich dann für einen Lernweg auf ihrem Niveau.
  • Passende Lernwege mit Aufgaben auf drei Niveaustufen führen alle sicher zum Abschluss:
    Links für Schwächere mit flacherer Progression und einfachen bis mittleren Aufgaben. Ziel ist ein solider mittlerer Abschluss.
    Rechts für Stärkere mit steilerer Progression und mittleren bis anspruchsvolleren Aufgaben. Ziel ist ein guter mittlerer Abschluss mit Option auf die Oberstufe.


Für Lernende mit Förderbedarf stellt Schnittpunkt Mathematik zusätzliche Fördermaterialien innerhalb des Lernwegs bereit. Dort, wo Fördern-Dokumente zur Verfügung stehen, finden sie folgendes Symbol:

Die beiden Seitentypen "Basistraining" und "Anwenden. Nachdenken" bieten am Ende jedes Kapitels viel differenziertes Aufgabenmaterial – zusätzlich zu den Lerneinheiten. Optimal zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
Medienkompetenz

Aufgaben, die sich zur Förderung der Medienkompetenz eignen, sind besonders
gekennzeichnet.

Spezielle MEDIEN-Seiten helfen den Lernenden dabei, Medien und digitale Werkzeuge zu verstehen und zu nutzen. Dies fördert die entsprechenden Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Operieren“ des neuen Kernlehrplans. Besondere Berücksichtigung findet dabei der Medienkompetenzrahmen.

Medienkompetenzseiten

Die Aufgaben sind einfach und verständlich geschrieben.

Aufgaben, die den Fokus verstärkt auf (fachintegrierte) Sprachbildung richten, sind besonders gekennzeichnet.

Begriffserklärungen für schwierige Alltagsbegriffe, Formulierungshilfen sowie sprachliche und inhaltliche Hilfestellungen im Anhang (z.B. eine Operatorenliste) unterstützen die Lernenden beim Verstehen und Bearbeiten der Aufgaben.

In Klasse 9 und 10 haben Sie die Wahl zwischen den beiden Schulbüchern für den Grundkurs und den Erweiterungskurs.