Wege finden

Ausgabe ab 2023

Wege finden – Ausgabe ab 2023
Wege finden – Ausgabe ab 2023

Konzeption

Wege finden. Wir und Warum.

Wege finden begeistert durch vielfältige Methoden, kooperative Aufgabenstellungen sowie multimediale Zusatzangebote.  Die Themen knüpfen an die Lebenswelt der Kinder an und motivieren somit zum Mit- und Weiterdenken. Dabei decken die vier Themenblöcke die Kompetenzerwartungen aus dem neuen Lehrplan in Nordrhein-Westfalen vollständig ab.

007437_Wege_finden_1_2_Cover.png
  • offene Fragen zum Nachdenken/Philosophieren regen zum Dialog an – jedes Kind kann auf seinem Niveau antworten
  • keine Antwort ist falsch
  • Kapitelabschluss-Seiten mit Methodentraining zum Philosophieren
  • kindgerechte Geschichten/Texte unterstützen beim Verständnis (Vorlesetext mit Audio auf eBook und DUA)
  • besondere Sprachförderseiten „Sprache entdecken“
  • schrittweiser Aufbau der fachspezifischen Sprache
  • vorgegebene Formulierungsbausteine oder Beispiele unterstützen die Kinder
  • einfache Sprache 
  • zusätzliche Unterstützung durch ein Begriffsglossar
  • vielseitige Texte, Bilder und Aufgaben zum Aufbau von altersgerechter, ethischer Medienkompetenz
  • Kinder lernen den sinnvollen und gleichzeitig kritischen Umgang mit Medien und digitalen Geräten
  • eBook: das digitale Schulbuch mit multimedialen Zusatzangeboten 
  • (z. B. Audios zu Vorlesetexten, Bildmaterial)
  • niedrigschwellige kleinschrittige Aufgaben
  • einfache Texte, altersgerechte Sprache und viele Visualisierungen sorgen dafür, dass der Unterricht in heterogenen Klassen auf eine gute Basis gestellt wird
  • vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten über Anforderungsbereiche
    • anwenden und reproduzieren (leicht)
    • Zusammenhänge herstellen (mittel)
    • verallgemeinern und reflektieren (schwer)
  • regelmäßige Partnerarbeit für ein Lernen von- und miteinander