Wir lesen. Leseförderhefte

Ausgabe ab 2024

Wir lesen. Leseförderhefte – Ausgabe ab 2024
Wir lesen. Leseförderhefte – Ausgabe ab 2024

Konzeption

Wir lesen - Leseförderhefte

Gezielt Lesekompetenzen aufbauen und stärken.

Der Erwerb einer ausgeprägten Lesekompetenz ist für den gesamten schulischen wie außerschulischen Lebenslauf von exemplarischer Wichtigkeit. Beim Erlernen von flüssigem, sinnverstehenden Lesen gibt es für Kinder jedoch so einige Hürden zu meistern und so bedarf es bei Schwächen einer individuellen Kompetenzförderung.

Sie haben Schwächen bei den Lesekompetenzen Ihrer Schüler:innen erkannt?

Entwicklungsverzögerungen und Förderbedarfe bei den Lesekompetenzen können sich sehr unterschiedlich gestalten. Mit unseren Wir lesen-Leseförderheften erhalten Sie die Möglichkeit auch ohne diagnostische Verfahren gezielt Lesekompetenzen aufzubauen. Zum konkreten Bestimmen von einzelnen Förderbedarfen bieten sich diagnostische Verfahren wie der Potsdamer Lesetest (PLT) an.

Die Wir lesen – Leseförderhefte können nach diagnostischen Testverfahren wie dem PLT (Potsdamer Lesetest) gezielt zur Förderung genutzt werden. Aber auch ohne vorherige Diagnostik eignen sich die Hefte zur Unterstützung des Leselernprozesses. Sie sind unabhängig als kindgerechtes Material zur Leseförderung im Unterricht sowie am Nachmittag oder im Rahmen des Ganztagesbereichs anwendbar.

Mit Techniken wie Blitzlesen, Tandemlesen und Übungen zum sinnverstehenden Lesen werden unterschiedliche Teilkompetenzen wie bspw. Worterkennung und Leseverstehen aufgebaut und gestärkt. Das Lesetraining auf Wort-, Satz- und Textebene erfolgt über kindgerechte Inhalte, abwechslungsreiche Seiten sowie bekannte und effektive Aufgabenformate. Ziel ist es, dass Kinder Freude am Lesen entwickeln und durch Erfolgserlebnisse motiviert werden, sich auch lesend die Welt zu erschließen.

Anwendungsfreundlich: Einfacher Einstieg für Kinder und Lernbegleitende.

Unsere Leseförderhefte sind so konzipiert, dass keine didaktischen Vorkenntnisse notwendig sind. Im Fokus stehen das Kind und der Aufbau von Lesekompetenz. Um sowohl im Unterricht als auch im Nachmittags- oder Ganztagsbereich zielführend mit den Heften arbeiten zu können, sind diese mit Audioinhalten und Videotutorials angereichert. So können die Kinder darin sowohl selbstständig arbeiten als auch in ihren Übungen durch nicht didaktisch geschultes Betreuungspersonal oder Eltern begleitet werden.