Zeitreise

Ausgabe Berlin und Brandenburg ab 2017

Zeitreise – Ausgabe Berlin und Brandenburg ab 2017
Zeitreise – Ausgabe Berlin und Brandenburg ab 2017

Konzeption

Geschichte sehen – hören – begreifen!

Mit Zeitreise entscheiden Sie sich für ein Geschichtsbuch, welches neue Maßstäbe setzt. Mehr Anschaulichkeit, mehr Verständlichkeit, mehr Differenzierung. Den Lernenden gerechter kann ein Buch nicht sein.

  • Die Texte der Autor:innen berücksichtigen die neuesten Erkenntnisse der Leseforschung. Die Autorenschaft hat mit einem professionellen Schreibcoach zusammengearbeitet, der Texte aus Zeitreise an Schulen getestet hat. Wie im Online-Journalismus reißen Vorspanntexte das Thema an und animieren zum Weiterlesen.
  • Die Materialien wurden sinnvoll reduziert, Karten vereinfacht und Seitenschwerpunkte gebildet.
  • Die Aufgaben sind hierarchisiert aufgebaut, kleinschrittig angelegt und eindeutig formuliert.
452070_neu.jpg
  • Immer wieder setzt Zeitreise auf Geschichtserzählungen und Dialogtexte, die Schüler:innen auf einer emotionaleren Ebene ansprechen als ein Sachtext. Mit Zeitreise wird der Unterricht lebendig – und bleibt historisch fundiert.
  • Auf dem Zeitreise-Hörbuch haben professionelle Vortragende die Erzählungen aus dem Buch als Hörtexte in Szene gesetzt – ideal für leseschwache Lernende. Als Bonusmaterial finden sich aufwendig inszenierte Hörspiele auf der CD – damit gelingt der Stundeneinstieg garantiert.
  • Nah dran-Seiten setzen auf die Wirkung großer Bilder – und begeistern auch Schüler:innen, die das „Lesefach“ Geschichte weniger mögen.
  • 3D-Modelle zu den Themen der Schulbuchseite machen Geschichte zum Erlebnis.
Als Lehrer:in haben Sie es – noch stärker als bisher – mit heterogenen Lerngruppen zu tun. Sie stehen vor der Herausforderung, Schüler:innen auf verschiedenen Niveaustufen individuell zu fördern. Die Ausgabe von Zeitreise trägt diesen Anforderungen Rechnung.
Zeitreise macht Angebote zur Differenzierung:
  • für verschiedene Lerntypen (emotional, auditiv, visuell),
  • in den Aufgaben,
  • im Kopiervorlagenband (jede Kopiervorlage auf zwei Niveaus inkl. Lösungen),
  • über die Online-Codes, die Material zum individuellen Üben enthalten,
  • im Digitalen Unterrichtsassistenten – mit Sprachfördermaterialien zu ausgewählten Seiten.
Prof. Dr. Peter Gautschi

„Die neue Zeitreise löst viele Anforderungen, die an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher gestellt werden. Besonders überzeugt mich das differenzierende Aufgabenkonzept für unterschiedliche Lernertypen. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem gelungenen Konzept.“
Prof. Dr. Peter Gautschi, Leiter des „Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen“ an der PH Zentralschweiz (Luzern), Honorarprofessor an der PH Freiburg, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat am „Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung“ (Braunschweig)